Hier kaufen Profis bei Experten seit 1993

Stallung & Tierzucht Kühlung

KÜHLUNG in der  TIERZUCHT
Luftkühlung für Zuchtbetriebe egal ob Melkstand, Rinder oder Schweinestall, Geflügel oder Pferde,  Ultra feiner Wassernebel erzeugt Verdunstungskälte und senkt  die Raumtemperatur um bis zu 5C° ohne zusätzlichen Energieaufwand. In unseren Breiten verwendet man dieses Verfahren um im Sommer Räume oder Gewächshäusern zu kühlen. Dies spart Energie. In heißen Regionen eignet sich dies besonders für das Abkühlen der außen Luft Besonders in Sauenställen, jedoch auch im Endmastbereich, haben sich Wasserrauchsysteme bzw. Befeuchtung im Stallbereich bewährt. In Ferkelaufzuchtställen sollten Befeuchtungskühlung installiert werden. Hier liegt der Schwerpunkt dann mehr in der Befeuchtung, im Mast- und Sauenbereich mehr in der Kühlung. Gerade reine Warmwassersysteme führen dem Stall keinen Wasserdampf bei der Heizung zu. Hier kommt es häufig zu einer zu trockenen Stallluft. Das wiederum führt dann zu Atemwegserkrankungen durch ausgetrocknete Schleimhäute oder übermäßige Staubbildung. Die hohe Anforderung bei allen Befeuchtungssystemen liegt in der richtigen Regelung. Hierbei werden über den Rauch Klimacomputer zusätzlich Magnetventile für das jeweilige Abteil geöffnet bzw. geschlossen. Eine falsche Regelung kann fatale Folgen, wie Husten oder noch schwerere Erkrankungen, für die Tiere haben. Die Ergebnisse bei ordnungsgemäßer Montage und Regelung können sich sehen lassen. Die Tiere nehmen auch bei Temperaturen weit über 30 Grad Außentemperatur noch genügend Futter auf, die Trächtigkeitstage steigt und die Ausfälle durch Herz-Kreislaufversagen gehen stark zurück. Auch in diesem Jahr gab es Tage mit bis zu 35 Grad Außentemperatur. In einigen Betrieben mit Befeuchtungskühlung blieb die Stalltemperatur unter 27 Grad. Zusätzlich wird die an solchen Tagen zu trockene Luft noch erheblich mit Feuchtigkeit angereichert. Das vermeidet ein weiteres Problem in den Ställen: häufig kommt es nach einer warmen Wetterphase bei plötzlichem Wetterumschwung zu Atemwegserkrankungen der Tiere. Die trockene Luft hat zum Austrocknen der Atemwege geführt und die Schutzfunktion reagiert bei plötzlichen Wetterumschwüngen nicht mehr einwandfrei. Quelle: HDT 2008 Ausgabe DETAILS Kühlung durch Verdunstungskälte – Ökologische Lösung Feinste Vernebelung ohne das die Tiere Nass werden Steigert die Luftfeuchtigkeit, besonders wichtig im Winter Vollautomatischer Ablauf Nachrüstbar.
Bei A. Rauch GmbH anmelden